Spiritualität und Verkündigung
Abschlussmodul - DT-AM3
Sie bereiten sich darauf vor, unterschiedliche gottesdienstliche Formen, Rituale und geistliche Angebote zielgruppen- und situationsbezogen theologisch begründet zu gestalten. Sie beschäftigen sich mit den verschiedenen Bereichen und Zielgruppen religiöserformaler und nicht-formaler Bildungsprozesse und erproben wichtige gemeindepädagogische Ansätze. Dazu erwerben Sie ein Repertoire an Methoden und Kenntnissen zur Planung, Durchführung und Evaluation von Bildungsprozessen.
Inhalte
Spiritualität
-
Theoretische Grundlagen von Spiritualität und Kommunikation des Evangeliums
-
Geschichte der christlichen Spiritualität
-
Vertiefende Einübung in ausgewählte Formen evangelischer Spiritualität (Gebet, Segen, Bibelarbeit)
-
Geistliches Leben als Grundlage christlicher Existenz (individuell, gemeinschaftlich)
-
Spiritualität und soziales Handeln
Gottesdienst (Liturgik und Homiletik)
-
Einführung in die liturgischen Grundlagen des Gottesdienstes, der Andacht und weiterer Formen (ggf. zielgruppenorientiert)
-
Einführung in das Ev. Gottesdienstbuch, das Ev. Gesangbuch und weiterer Materialien
-
Übungen zur liturgischen Präsenz
-
Sachgerechte Vorbereitung von Predigten für Andachten und Gottesdienste (Einführung Homiletik)
-
Vertiefung homiletisch-hermeneutischer Fragestellungen
Gemeindepädagogik
-
Arbeitsbereiche der Gemeindepädagogik
-
Modelle zur Beschreibung der Entwicklung der Religiosität
-
Verschiedene methodische Zugänge zu religiösen Themen
-
Korrelative didaktische Ansätze
-
Elementarisierung in der religiösen Bildung
-
Kompetenzorientierter Unterricht
-
Performative Didaktik
Umfang
150 Std. Präsenz, 75 Std. Selbststudium, 45 Std. Praxisaufgabe und Prüfungsleistung
= 9 cp
Prüfungsleistung
Praktische Prüfung (schriftlicher Entwurf und praktische Durchführung einer Andacht/eines Gottesdienstes oder einer katechetischen Einheit) und mündliche Prüfung ausgehend von der gewählten praktischen Prüfungsleistung
Nachweis
benotete Teilnahmebescheinigung
Teilnahmevoraussetzungen:
Vertiefungsmodul 'Vom Bibeltext zum geistlichen Impuls' oder vgl. Qualifikation
» weiter zum Abschluss-Kurs
|