Zur Startseite - Home

Seelsorge und Begleitung

 Abschlussmodul - DT-AM4

Sie erwerben Kenntnisse und Erfahrungen, um Menschen in existenziellen Lebenslagen methodisch angemessen seelsorglich zu begleiten. Dazu lernen Sie Seelsorgekonzeptionen kennen und entwickeln ihren eigenen Ansatz. Sie erproben Methoden der Selbst- und Fremdwahrnehmung und reflektieren ihren eigenen Zugang zu Glauben und Ritualen in der Seelsorge. Sie haben die Gelegenheit, Seelsorgegespräche eigenständig zu führen und sachgerecht zu reflektieren. 

Inhalte

Seelsorge und Begleitung

  • Kennenlernen der wichtigsten Seelsorgekonzeptionen in Geschichte und Gegenwart

  • Entwicklung des eigenen seelsorgerlichen Ansatzes

  • Auseinandersetzung mit der eigenen religiösen Biographie, z.B. Krisen und Krankheitsbewältigung in der Herkunftsfamilie

  • Auseinandersetzung mit den eigenen Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Befähigung

  • Differenzierung und Vertiefung des Rollenverständnisses verschiedener Berufe in Bezug auf Seelsorge inkl. gesetzlicher Grundlagen

  • Interviews mit Vertretern anderer Professionen

  • Einführung in wesentliche Handlungsfelder der Seelsorge wie z.B. Krankenhausseelsorge, Notfallseelsorge, Gefängnisseelsorge, Seelsorge im Alter, Kinder- und Jugendlichen-Seelsorge, Seelsorge mit körperlich oder geistig behinderten Menschen

  • Umgang mit Trauer, Tod und Schuld

  • Ritualtheorie und geistliche Übungen zu Ritualen

  • Arbeit an ausgewählten Fallbeispielen

  • Lernen vor Ort: Begegnung mit Menschen aus unterschiedlichen Milieus in verschiedenen Handlungsfeldern

  • Exemplarische Durchführung und Analyse eigener Seelsorgekontakte und Seelsorgeerfahrungen mit Hilfe neuerer poimenischer Konzepte

  • Rechtliche Grundlagen und Problemfelder der Seelsorge

  • Supervisorische Betreuung

Umfang

90 Std. Präsenz, 35 Std. Selbststudium, 25 Std. Praxisaufgabe und Prüfungsleistung

= 5 cp

Prüfungsleistung

Praktische Prüfung (schriftliche Auswertung von protokollierten Seelsorgegesprächen) und mündliche Prüfung ausgehend von vorgelegten Verbatims

Nachweis

benotete Teilnahmebescheinigung

Teilnahmevoraussetzungen:

Vertiefungsmodul 'Seelsorglich handeln' oder vgl. Qualifikation

» weiter zum Abschluss-Kurs

< zurück
   Informationen

  » Kontakt
  » Impressum

  Folgen Sie uns auf:

Lesen Sie mehr bei Issuu!Sehen Sie unsere Filme auf YouTube!

Auf einen Blick

» Flyer als pdf-Datei öffnen


» weiter zum Abschluss-Kurs


» Flyer als pdf-Datei öffnen


Nützliche Links
Kontakt
Aktuelles

 

Informationen
Impressum
Datenschutz
Tipps zum Datenschutz
Barrierefreiheit

Service
Sitemap


Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind wegen Förderung mildtätiger, kirchlicher und als besonders förderungswürdig anerkannter gemeinnütziger Zwecke nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Bielefeld-Außenstadt, StNr. 349/5995/0015, vom 25.02.2015 für den letzten Veranlagungszeitraum nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. 

Diese Webseite verwendet nur die technisch notwendigen Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen.

OK

© 2021 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel