
Abschlusskurs
Berufsbegleitende Ausbildung
zum Diakon / zur Diakonin
Was ist die berufsbegleitende Ausbildung zum Diakon / zur Diakonin?
Dieser Kurs an der Ev. Bildungsstätte für Diakonie und Gemeinde richtet sich an alle, die gerne Diakonin oder Diakon werden möchten, für die aber ein » (Vollzeit-)Studium an der Fachhochschule der Diakonie nicht infrage kommt.
Der zweijährige, berufsbegleitende Kurs vermittelt professionelle Kenntnisse und Fertigkeiten in den zentralen theologisch-diakonischen Themenfeldern. Er endet mit dem kirchlichen Examen und der Einsegnung zur Diakonin oder zum Diakon.
Welche Teilnahme-Voraussetzungen gibt es?
Die Ausbildung setzt Kenntnisse auf mittlerem Niveau voraus. Diese Kenntnisse sollten i.d.R. nachgewiesen werden durch:
An anderer Stelle erworbene theologisch-diakonische Kenntnisse können ebenfalls anerkannt werden. Sprechen Sie uns diesbezüglich gerne an.
Um sich nach Abschluss der berufsbegleitenden Ausbildung zum Diakon oder zur Diakonin einsegnen lassen zu können, müssen Sie zwei weitere Voraussetzungen erfüllen:
- eine dreijährige staatlich anerkannte Ausbildung in einem Sozial- oder Pflegeberuf,
- die Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche.
Wie ist die berufsbegleitende Ausbildung zum Diakon / zur Diakonin organisiert?
Jedes der sechs » Abschluss-Module wird alle zwei Jahre angeboten. Der Unterricht findet im acht-bis zehnwöchigen Abstand an jeweils drei aufeinander folgenden Wochentagen in 10 Präsenzblöcken statt (außer in den Schulferien). Hinzukommen bis zu 40 Tage online-Unterricht, der zwischen den Präsenzen im zweichwöchigen Rhythmus stattfindet. In welcher Reihenfolge Sie die Module besuchen, spielt dabei kaum keine Rolle. Teilen Sie sich die Zeit so ein, wie es Ihnen am besten passt.
Wenn Sie alle sechs Module absolviert und mit Prüfungsleistungen abgeschlossen haben, endet die Ausbildung mit einer schriftlichen Hausarbeit zu einem diakonischen Thema Ihrer Wahl. Mit dem Bestehen aller Prüfungsleistungen haben Sie das kirchliche Examen erworben. Bei Vorliegen der entsprechenden » Voraussetzungen kann dann die Einsegnung zur Diakonin oder zum Diakon erfolgen.
Wenn Sie sich zur berufsbegleitenden Ausbildung zur Diakonin oder zum Diakon entschieden haben, erhalten Sie von der Stiftung Nazareth einen Ausbildungsvertrag.
Die Kosten variieren je nach Umfang eines Moduls. Die Gesamtkosten der Ausbildung sind unter anderem auch davon abhängig, welche anderswo erworbenen Kenntnisse anerkannt werden können. Der Gesamtbetrag ist in monatlichen Raten á Ø 55 € ab Beginn des Ausbildungsvertrag zahlbar.
Der Einstieg in die Abschlussmodule ist jedes Jahr im September möglich.
Interessiert? – Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Wenn Sie grundsätzlich an der berufsbegleitenden Ausbildung zum Diakon / zur Diakonin interessiert sind, können Sie sich gerne bei uns melden. Wir nehmen Sie dann in die Liste der Interessentinnen und Interessenten auf – ohne jede Verpflichtung für Sie. Ihr Vorteil: Wir informieren Sie, sobald die Details zur Organisation und den Kosten des nächsten Moduls feststehen.
Für den kompletten Abschlusskurs-Diakon/in vormerken
(enthält alle 6 Abschlussmodule):
|